geb. 17.03.1883 in Horn
Religionszugehörigkeit: | jüdisch |
Beruf: | Rechtsanwalt |
Eltern: Schwester: Neffe: |
Jacob Hirschfeld (03.03.1854 in Horn - 22.01.1939 in Detmold), Kaufmann und Elise Hirschfeld, geb. Klarenmeyer |
Ehefrau: | Leonie Hirschfeld, geb. Ems |
Wohnorte: | Horn, Nordstr. 11 Detmold: 24.09.1897 Exterstr. 11 bei Cohn 30.03.1900 nach Horn abgemeldet Elisabethstr. 42 bei Blank 10.02.1907 nach Berlin abgemeldet 01.01.1909 Leopoldstr. 19 bei Gessner 28.05.1909 Moltkestr. 12 bei Kienast 08.03.1910 zum Militär abgemeldet 29.05.1911 Hermannstr. 20 bei Haming 01.11.1911 Paulinenstr. 45 bei Nieding vom Militär 23.08.1916 Paulinenstr. 45 bei Nieding ab 10.09.1920 Paulinenstr. 10 eigenes Haus 22.04.1942 Hornsche Str. 33 bei Levysohn 28.07.1942 "abgemeldet nach Theresienstadt" |
Albert Hirschfeld stammt aus Horn und war bereits 1897 für einige Zeit in Detmold als Schüler gemeldet. Er studierte Jura, wurde promoviert und war 1904 Gerichtsassessor beim Amtsgericht Bad Salzuflen. Im August 1909 schieden er und sein Partner Heinrich Sonntag als Gerichtsassessoren aus, traten zur Rechtsanwaltschaft über und ließen sich in der Hermannstraße 3 nieder (Rechtsanwälte Sonntag und Dr. Hirschfeld). Vom 24. August 1909 an war er beim Landgericht Detmold und vom 23. Dezember 1932 auch beim Amtsgericht Detmold als Rechtsanwalt zugelassen. Wann und aus welchen Gründen sich Sonntag und Hirschfeld beruflich trennten, lässt sich nicht belegen. Die Praxis befand sich später in der Paulinenstraße 10.
Am 27. August 1920 heiratete er Leonie Ems in Celle.
Vom 10. April bis 9. Mai 1933 wurde er in sog. Schutzhaft genommen. In den folgenden Jahren sah Albert Hirschfeld sich gezwungen, seine Mitarbeiter zu entlassen. Seiner letzten Angestellten kündigte er 1937. Die Praxis war damit faktisch aufgegeben und seine wirtschaftliche Existenz zerstört. Das Berufsverbot für jüdische Rechtsanwälte vom 30. November 1938 (Verordnung vom 27. September 1938) beendete auch seine Karriere. Lediglich eine begrenzte Zahl der Betroffenen durfte als "Konsulenten" ausschließlich für jüdische Klienten tätig bleiben. Am 1. Dezember 1938 wurde Albert Hirschfeld in der Rechtsanwaltsliste gelöscht, nachdem die Zulassung beim Landgericht und Amtsgericht mit Erlass vom 17. Oktober 1938 zurückgenommen worden war.
Während des Novemberpogroms wurde seine Wohnung, die sich in direkter Nachbarschaft zur SS-Standarte 72 (Paulinenstr. 14) befand, verwüstet. Albert Hirschfeld wurde verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert (Häftlingsnummer 29106). Einem fragwürdigen Vernehmungsprotokoll vom 16. November 1938 aus dem dort bezeichneten "Schutzhaftlager" Buchenwald zufolge, hatte Albert Hirschfeld beim Verlassen des Transportzuges einen Bruch des Oberarms erlitten, wobei er durch seine Unterschrift bezeugte oder bezeugen musste, dies sei ein Unfall bereits auf dem Bahnhof in Weimar gewesen und nicht etwa im Lager selbst. In Buchenwald blieb er bis zum 16. Dezember 1938 in Haft. Nur wenige Tage nach seiner Rückkehr, am 21. Dezember 1938, zog sein Vater Jacob Hirschfeld zu ihm, nachdem dessen Schwester Julie Hirschfeld Opfer der Ausschreitungen des Novemberpogroms in Horn geworden war. Sie war im Detmolder Landeskrankenhaus ihren schweren Verletzungen nach einem möglicherweise willentlich verursachten Treppensturz erlegen. Das gemeinsam betriebene Geschäft und auch die Wohnung der Geschwister Hirschfeld waren zerstört worden. Jacob Hirschfeld starb infolge der traumatischen Ereignisse nur kurze Zeit später im Haus seines Sohnes.
Albert Hirschfelds Haus in der Paulinenstraße wurde 1939 zum "Judenhaus" erklärt, das er mit einigen Zwangseingewiesenen bewohnte, bis er selbst mit seiner Frau in ein weiteres "Judenhaus" in der Hornschen Straße 33 eingewiesen wurde. Am 5. August 1943 ging sein Haus, das er seit 1920 bewohnt hatte, in den Besitz des Deutschen Reichs über.
Die Meldeunterlagen der Stadt belegen durch einen Vermerk vom 2. Juli 1940 seine Überwachung durch die NS-Behörden: "War in Berlin W. 15, Joachimsthalerstr. 21, vorübergehend."
Im August 1942 wurden seine Aktien eingezogen, und er musste "Sühneraten" sowie die "Judenvermögensabgabe" zu zahlen.
Am 28. Juli 1942 wurde Albert Hirschfeld zusammen mit seiner Frau Leonie mit dem Transport Nr. XI/1-178 über Bielefeld nach Theresienstadt deportiert. Von dort wurde er mit dem Transport Ev-222 am 28. Oktober 1944 nach Auschwitz verschleppt.
1947 wurden beide vom Amtsgericht Detmold für tot erklärt. Als amtliches Todesdatum wurde der 8. Mai 1945 festgesetzt.
Im 1950 angestrengten Rückerstattungsverfahren wird für Albert Hirschfeld der 5. Mai 1943 als Todesdatum genannt.
Seine Schwester Margarethe (Grete) war mit dem Kaufmann Harry Eichenberg (geb. 21.01.1881in Adelebsen) verheiratet und lebte mit ihm und ihrem gemeinsamen Sohn Werner (geb. 28.03.1922) in Düsseldorf. Am 14. Mai 1938 konnte die Familie in die Niederlande fliehen. Werner Eichenberg wurde am 20. August 1942 in Westerbork interniert. Von dort wurde er nach Auschwitz deportiert, wo er am 10. September 1942 ermordet wurde. Werner Eichenberg wurde für tot erklärt.
Werner Eichenberg war schon tot, als seine Eltern vom 6. bis 11. Mai 1943 in Westerbork interniert wurden. Von dort wurden sie in das Vernichtungslager Sobibor deportiert. Auf diesem Transport befanden sich 1446 Menschen. Einer von ihnen überlebte den Völkermord. Margarethe und Harry Eichenberg wurden am 14. Mai 1943 in Sobibor ermordet. Auch sie wurden für tot erklärt.
QUELLEN: StdA DT MK ; LAV NRW OWL D 1 Nr. 6141, D 20 A Nr. 9155, 9198, D 20 B Nr. 381, 3315, 3629, 3934, D 22 Detmold Nr. 6169 Schutzhaftgefangene, D 23 Detmold Nr. 4917, D 27 Nr. 2635, 2636, 7184, D 103 Lippe Nr. 566. 567, L 113 Nr. 849; KAL K2 Detmold/Lemgo BEG Nr. 566; ThHStAW; Beit Theresienstadt; ZA B1 /34 Nr. 798, 807, 857, 1071; KA Lippe; Gedenkstätte und Museum Auschwitz; Joods monument; Arolsen Archives
WEITERE QUELLEN: LAV NRW OWL D 87 Nr. 16
LZ , 03.09.1909/LTZ, 25.08.1909: Niederlassungsanzeige der Rechtsanwälte Sonntag und Dr. Hirschfeld, Hermannstr. 3
LZ Nr. 69: Verlobungsanzeige Dr. Albert Hirschfeld, Detmold und Leonie Ems, Celle
Staatsanzeiger, 12.01.1921: Wahlvorschläge mit Unterstützungsunterschriften für die Landtagswahl am 23.01.1921: DDP Unterschriften: Julius Buchholz, Max Heilbrunn, Carl Vogel, Dr. Hirschfeld, David Boehm, Arthur Buchholz, Frieda Buchholz, Frieda Horn, Adolf Schönhaus
LITERATUR: van Faassen/Hartmann (1991), Mitschke-Buchholz (2020)
Schild der Kanzlei Hirschfeld, aufgenommen kurz vor Abriss des Hauses
(StdA DT DT V 19 Nr. 175)
DOKUMENTE
Einwohnermeldekarte von Albert Hirschfeld (StdA DT MK)
Einwohnermeldekarte von Albert und Leonie Hirschfeld (StdA DT MK)
Einwohnermeldekarte von Albert und Leonie Hirschfeld (StdA DT MK)
Mitteilung von Albert und Leonie Hirschfeld an die Polizeiliche Meldebehörde Detmold betr. der amtlich geforderten Namensänderung,20.12.1938 (StdA DT D 106 Detmold A Nr. 3942)
Erklärung von Albert Hirschfeld im KZ Buchenwald - Vernehmung Albert Hirschfeld
Geldkarte aus dem KZ Buchenwald von Albert Hirschfeld
Benachrichtigung an Lonny Hirschfeld aus dem KZ Buchenwald
Auszug aus der Korrespondenz Albert Hirschfeld