Abkürzungsverzeichnis
AG | Amtsgericht |
BEG | Bundesentschädigungsgesetz |
GfCJZ | Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V. |
DT | Detmold |
HR | Handelsregister |
HStA | Hauptstaatsarchiv |
ITS | International Tracing Service Bad Arolsen, ab Mai 2019 Arolsen Archives |
KAH | Kommunalarchiv Herford |
KAL | Kreisarchiv Lippe |
LAV NRW | Landesarchiv Nordrhein-Westfalen |
LG | Landgericht |
Lit. | Literatur |
LK | Lippischer Kurier |
LStZ | Lippische Staatszeitung |
LTZ | Lippische Tageszeitung |
LZ | Lippische Landeszeitung |
MK | Meldekartei der Stadt Detmold |
NIOD | Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies (Institut für Kriegs-, Holocaust- und Genozidstudien, ehemals Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie, Niederländisches Institut für Kriegsdokumentation) Amsterdam |
OFD | Oberfinanzdirektion |
OLG | Oberlandesgericht |
OWL | Ostwestfalen Lippe |
Q |
Quellen |
RjF | Reichsbund jüdischer Frontsoldaten |
RG | Reichsgericht |
SG | Sondergericht |
Sipo | Sicherheitspolizei |
Slg. | Sammlung |
StdA | Stadtarchiv |
LATh-HStA Weimar |
Landesarchiv Thüringen Hauptstaatsarchiv Weimar |
W | weitere Quellen |
ZA | Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland Heidelberg |
Verzeichnis der Institutionen (nach Sitz der Institution)
Bundesarchiv Zentralnachweisstelle Aachen (jetzt Bundesarchiv Berlin)
Arolsen Archives (früher: International Tracing Service), Bad Arolsen
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
Bundesarchiv Berlin
Landesarchiv Berlin
Oberfinanzdirektion Berlin
Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin
Hauptarchiv der von Bodelschwinghsche Anstalten Bethel
Staatsarchiv Bremen
Initiative Mahnmal, Friedensgruppe der Altstädter Nicolaigemeinde Bielefeld
Landeskirchliches Archiv Bielefeld
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
Stadtarchiv Bochum
Niedersächisches Landesarchiv Abt. Bückeburg
Stadtarchiv Coesfeld
KZ-Gedenkstätte Dachau
AOK Westfalen-Lippe Detmold
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe Detmold
Kreisarchiv Lippe Detmold
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abt. Ostwestfalen Lippe Detmold
Lippisches Landesmuseum Detmold
Stadtarchiv Detmold
Bund der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten Detmold
Freimaurerloge „Zur Rose am Teutoburger Walde“ Detmold
Stadtarchiv Dortmund
Mémorial de la Shoah Drancy
Bezirksregierung Düsseldorf
Archiv der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf
Stadtarchiv Düsseldorf
Landesarchiv Nordhein-Westfalen Abt. Rheinland Duisburg
Stadtarchiv Duisburg
Stadtarchiv Eltville
Universitätsarchiv der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Gedenkstätte Esterwegen
Archiv Beit Theresienstadt Givat Haim-Ichud
Stadtarchiv Göttingen
Stadtarchiv Greifswald
Gedenkstätte Hadamar
Stadtarchiv Hagen
KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen
Stadtarchiv Halle an der Saale
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg
Standesamt 3 Hamburg/ Hamburg Mitte
Stadtarchiv Hameln
Deutsch-Israelische Gesellschaft Hannover
Niedersächsisches Landesarchiv Hannover
Stadtarchiv Hannover
Stadtarchiv Herne
Kommunalarchiv Herford
Stadtarchiv Herford
Stadtarchiv Hildesheim
Jacob-Pins-Gesellschaft Höxter
Stadtarchiv Horn
Stadtarchiv Idstein
Landeshauptarchiv Koblenz
Stadtarchiv Köln
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Oberfinanzdirektion Köln
Stadtarchiv Krefeld
Stadt Laatzen
Archiv Bürgerbewegung Leipzig
Archiv der Israelitischen Religionsgmeinde Leipzig
Sächisches Staatsarchiv Leipzig
Stadtarchiv Leipzig
Staatliches Museum Majdanek Lublin
Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Sachsen-Anhalt Magedeburg
Stadtarchiv Mannheim
Hessisches Staatsarchiv Marburg
KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Stadtarchiv Mönchengladbach
Stadtarchiv München
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit München
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abt. Westfalen Münster
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Archivamt Münster
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Stadtarchiv Neuwied
Kreisarchiv Nordhausen
Staatsarchiv Nürnberg
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtarchiv Oberhausen
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Oranienburg
Gedenkstätte Sachsenhausen Oranienburg
Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück
Landeskrankenhaus Osnabrück
Archiv des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau Oświęcim
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn
Pyrenées Atlantiques Services Départementales Pau
Stadtarchiv Porta Westfalica
Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam
Nationalarchiv Prag
Theresienstädter Initiative Prag
Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Stadtarchiv Siegen
Heimatmuseum Steglitz
Archiv Muzeum Stutthof Sztutowo
Stadtarchiv Unna
Stadt Wabern
United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) Washington
Archiv der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Weimar
Landesarchiv Thüringen Hauptstaatsarchiv Weimar
Herinnerungscentrum Kamp Westerbork
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) Wiesbaden
Stadtarchiv Willebadessen
Stadtarchiv Witten
Staatsarchiv Wolfenbüttel
Staatsarchiv Würzburg
Literaturverzeichnis
Angress, Werner T.: Generation zwischen Furcht und Hoffnung. Jüdische Jugend im Dritten Reich, Hamburg 1985
Bott, Jutta M.: Bott, Jutta M.: "Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht...". Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus. - Lemgo 2001
Baumeier, Stefan und Heinrich Stefan (Hg.): Die vergessenen Nachbarn. Juden auf dem Lande im östlichen Westfalen. - Bielefeld 2006
Bertram, Ellen: Menschen ohne Grabstein. Die aus Leipzig deportierten und ermordeten Juden. - Leipzig 2001
Bertram, Ellen: Leipziger Opfer der Shoah. - Leipzig 2015
Brade, Lutz: Juden in Herford - Lebensverläufe. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 1999. Hrsg. vom Kreisheimatverein Herford e.V., Bielefeld 1998
Bräuer, Birgit: Fräulein Haberbeck und ihre Hüte. Kreationen zwischen Jugendstil und Moderne. Begleitbuch zur Ausstellung im Lippischen Landesmueum Detmold, Detmold 2000
Brief an eine verlorene Freundin. Biografische Zugänge zur Geschichte jüdischen Lebens in Westfalen, DVD mit Begleitheft, 2010 (DVD 006)
Buchholz, Marlis: Die hannoverschen Judenhäuser. Zur Situation der Juden in der Zeit der Ghettoisierung und Verfolgung 1941 bis 1945. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens. Hg. vom Historischen Verein Niedersachsens. Bd. 101, Hildesheim 1987
Corbach, Dieter: Fahrplan des Grauens. Vor 50 Jahren fuhren Kölner Juden mit dem Sonderzug Da 219 in den Tod. In: Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin 20 (1992)
"Wer ist`s": hrsg. von Degener, Hermann A. L., 10. Ausg. A-K. - Berlin 1935
Dietzel, Volker und Kaiser,Wolfram: 300 Jahre Juden in Halle. Leben. Leistung. Leiden. Lohn. Hrsg. von der Jüdischen Gemeinde zu Halle. - Halle a. d. Saale 1992
Duisburger Forschungen Bd. 34 Teil 2, S. 1172
Epstein, Georg: Else, ein Liederreigen. - Dresden 1900
Ders.: Fallendes Laub. Novellen. - Berlin 1900.
Ders.: Ins neue Land .... - Berlin 1917 [Roman]
Ders.: Erste Wanderfahrten Gedanken und Skizzen. - Grossenhain 1896
Ders.: Im Vorübergehn, Neue Gedanken und Skizzen. - O.O. 1901
Erckens, Günter: Juden in Mönchengladbach. Jüdisches Leben in den früheren Gemeinden M. Gladbach, Rheydt, Oldenkirchen, Giesenkirchen-Schelsen, Rheindahlen, Wickrath und Wanloh. Unter Mitarbeit von Kurt Shimon Wallach. - Mönchengladbach 1989
Faassen, Dina van, Hartmann, Jürgen: "... dennoch Menschen von Gott erschaffen" - Die jüdische Minderheit in Lippe von den Anfängen bis zur Vernichtung. Katalog und Arbeitsbuch zur Wanderausstellung herausgegeben von der Stadt Detmold und dem Kreis Lippe mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. - Bielefeld 1991
Fleermann, B. / Jakobs, H.: Düsseldorfer Deportationen: Massenverschleppung von 1933 bis zur Befreiung 1945. – Düsseldorf 2015
Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. Bearb. vom Bundesarchiv Koblenz und dem Internationalen Suchdienst Arolsen. - Koblenz 1986
Genger, Angela: Deportation in das Ghetto von Minsk. In: Augenblicke. Berichte, Informationen und Dokumente der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Nr. 20/21. – Düsseldorf 2002
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser, Teil B, Gotha 1921, S. 209 und Gotha 1933. - S. 109
Grell, Alexandra und Evelyn Hubrich: Pauline Roseboom (1890-1943). Der "Euthanasie" entronnen, dem Holocaust zum Opfer gefallen. In: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte. Nr. 11 (Dezember 2010), S. 14-16
Hankemeier, Martin: Zur Geschichte der Juden in Lage. Eine Materialsammlung. (Panu Derech - Bereitet den Weg 12). Detmold 1994
Hanrath, Sabine: Die Durchführung von Zwangssterilisationen an lippischen Patienten in der Heil- und Pflegeanstalt ‚Lindenhaus' im Zeitraum von 1934 bis 1939. In: Nationalsozialismus in Detmold. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts. Herausgegeben von der Stadt Detmold in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe. Bearb. von Hermann Niebuhr und Andreas Ruppert. - Bielefeld 1998, S. 679-696
Hartmann, Jürgen: Zur Geschichte der KPD und zum kommunistischen Widerstand in Lippe (1920 bis 1945). In: Lippische Mitteilungen 62 (1993), S. 199-251
Ders.: "Die durchgeführte Aktion hat hier wahre Befriedigung hervorgerufen."- Der Novemberpogrom in Detmold 1938. In: Nationalsozialismus in Detmold..., S. 645-659
Ders.: Die Deportation Detmolder Juden 1941-1945. In: Nationalsozialismus in Detmold..., S. 660-678
Ders: Die Denkschrift des Detmolder Lehrers und Predigers Moritz Rülf über die Synagogen und Friedhöfe in Lippe 1936/37,
in: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte. Nr. 9 (September 2009), S. 20-38
Ders.: Die KPD in Detmold. In: Nationalsozialismus in Detmold ..., S. 773-786
Heinen, Eugen: Chottechott, was isser damit!? Zum Leben und Wirken des jüdischen Vortragskünstlers Joseph Plaut aus Lippe-Detmold (1879-1966). - Detmold 2004
Henke, Nikola, Hermann, Anuschka, Steffen, Birte, Prüter-Müller, Micheline: Elisabeth Lange. Eine Frau aus Detmold im Umfeld der "Weißen Rose". In: Nationalsozialismus in Detmold ..., S. 849-856
Jüdische Bürger in Bad Driburg 1900-1945. Dokumentation von Karl Brinkmöller, Bad Driburg o.J.
Jüdische Wohn- und Alltagskultur im Freilichtmuseum. Zur Translozierung des Hauses Steilberg/Uhlmann aus Ovenhausen (Kr. Höxter) ins Westfälische Freilichtmuseum Detmold S. www.juedischeliteraturwestfalen.de/data/downloads/stiewe.pdf
Juden in Brilon zur Zeit des Nationalsozialismus. Dokumente, Familienschicksale, Zeitzeugenaussagen. Hrsg. von der Demokratischen Initiative, Verein zur Förderung sozialer, kultureller und politischer Bildung e.V. - Marsberg 1988
Kiekbusch, Klaus: Die jüdische Familie Rothenberg - aus Mackensen über Arholzen in die Welt. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Bd. 31 (2013), S. 21-44, hier S. 34 f.
Kittel, Erich: Heimatchronik des Kreises Lippe. - Köln 1978
Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945. Begleitband zur ständigen Ausstellung. Hrsg. von der Gedenkstätte Buchenwald. - Göttingen 1999
Landesverband Lippe u.a. (Hg.): Felix Fechenbach 1894-1933. Journalist, Schriftsteller, Pazifist. - Detmold 1994
Lebensläufe. Lippische Juden in Israel. Bilder und Berichte. Fotos: Hermine Oberück. Texte: Ingrid Schäfer, Karl-Heinz Schäfer, Karola Scharfenberg. - Detmold 1993 (Panu Derech - Bereitet den Weg 10)
Lettermann, Eva: Die Ausgrenzung der Juden aus dem Wirtschaftsleben der Stadt Detmold im Dritten Reich - eine archivpädagogisch orientierte Unterrichtsreihe in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 13. Ms. Staatsarbeit, Detmold 1998. LAV NRW OWL D 71 Nr. 1464.
Liedtke, Hans: Zur Geschichte der Juden in Schwalenberg. - Detmold 1993 (Panu Derech - Bereitet den Weg 9).
Meynert, Joachim, Mitschke, Gudrun: Die letzten Augenzeugen zu hören. Interviews mit antisemitisch Verfolgten. - Bielefeld 1998
Michaelis-Jena, Ruth: Auch wir waren des Kaisers Kinder. - Lemgo 1985
Minninger, Monika, Meynert, Joachim, Schäffer, Friedhelm: Antisemitisch Verfolgte. Registriert in Bielefeld 1933-1945. Eine Dokumentation jüdischer Einzelschicksale. - Bielefeld 1985
Mitschke, Gudrun: "S. Löwenstein, Borgholz. Erstes Geschäft am Platze". Zum jüdischen Handel auf dem Lande. In: Lippische Mitteilungen 63 (1994), S. 131-146.
Mitschke-Buchholz: Zwischen Nachbarschaft und Deportation. Erinnerungen an die Ovenhausener Jüdinnen und Juden. In: Baumeier/Stiewe (Hg.): Die vergessenen Nachbarn. Juden auf dem Lande im östlichen Westfalen. Bielefeld 2008, S. 79-99.
Dies.: Lebenslängliche Reise. Briefe der jüdischen Familie Herzberg 1939-1946. - Bielefeld 2013
Möllenhoff, Gisela, Schlautmann-Overmeyer, Rita: Jüdische Familien in Münster 1918-1945. Teil 1: Biographisches Lexikon. - Münster 2001
Morsch, Günter (Hg.): Mord und Massenmord im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945. - Berlin 2005, S. 114 ff.
Müller, Wolfgang: Moritz Rülf - ein jüdischer Lehrer in schwerer Zeit. In: Lippische Mitteilungen 57 (1988), S. 365-432.
Müller, Wolfgang: Gartenstraße 6. Zur Geschichte eines Detmolder "Judenhauses" und seiner Bewohner. - Detmold 1992 (Panu Derech - Bereitet den Weg 7)
Müller, Wolfgang: Rede anlässlich der Enthüllung der Tafel mit den Namen der Detmolder Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. 9.11.1995. In: Nationalsozialismus in Detmold ..., S. 876-879
Müller, Wolfgang: Jürgen (Joseph) Stroop, der Mann aus Detmold. In: Nationalsozialismus in Detmold ..., S. 80-98
Müller, Wolfgang: Juden in Detmold. Gesammelte Beiträge zur jüdischen Geschichte in Detmold und ihrer Aufarbeitung in Archiv und Schule. Hg. von Micheline Prüter-Müller. - Lage 2008
Naarmann, Margit: Die Paderborner Juden 1802-1945. - Paderborn 1988
Naarmann, Margit: "Von Ihren Leuten wohnt hier keiner mehr". Jüdische Familien in Paderborn in der Zeit des Nationalsozialismus. Paderborner Historische Forschungen, Bd. 7 - Köln 1999
Naarmann, Margit: Ein Auge gen Zion... Das jüdische Umschulungs- und Einsatzlager am Grünen Weg in Paderborn 1939-1943. - Köln 2000
Nationalsozialismus in Detmold. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts. Hg. von der Stadt Detmold in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe. Bearb. von Hermann Niebuhr und Andreas Ruppert. - Bielefeld 1998
Pracht, Elfie: Jüdisches Kulturerbe in NRW, Reg.-Bez. Detmold. - Köln 1998
Raveh, Karla: Überleben. Der Leidensweg der jüdischen Familie Frenkel aus Lemgo. Nebst Aufzeichnungen von Helene Rosenberg. (Forum Lemgo. Schriftenreihe zur Stadtgeschichte, Heft 1). - Lemgo 1986.
Reichold, Helmut: Bismarcks Zaunkönige. Duodez im 20. Jahrhundert. Eine Studie zum Föderalismus im Bismarckreich. - Paderborn 1977
Roden, Günter von: Geschichte der Duisburger Juden. - Duisburg 1986
Schäfer, Ingrid: Irma Fechenbach-Fey geb. Epstein, 1895-1973. Jüdin - Sozialistin - Emigrantin. In: Nationalsozialismus in Detmold ..., S. 857-864
Schäfer, Ingrid: Irma Fechenbach-Fey. Jüdin - Sozialistin - Emigrantin. 1895-1973. - Lemgo 2003
Scheffler, Wolfgang und Schulle, Diana (Hrsg.): Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. - München 2003
Scheffler, Jürgen (Hg.): Das Frenkel-Haus Lemgo. Wohnhaus, Erinnerungsort, Gedenkstätte, Bielefeld 2016
Schmidt, Ulrich: "Sie waren Juden". Das Haus Uhlmann im LWL-Freilichtmuseum Detmold. Einzelführer des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde, Heft 20 (2008)
Ders.: Der Laden aus der Judenbuche. Wie schwer es den Bewohnern eines westfälischen Dorfes fällt, sich zu erinnern - Ein Sittengemälde. In: Süddeutsche Zeitung 4, 5./6./7.1.2001
Schmidt, Herbert: Der Elendsweg der Düsseldorfer Juden. Chronologie des Schreckens 1933-1945. – Düsseldorf 2005
Schueler, Hermann: Auf der Flucht erschossen. Felix Fechenbach 1894-1933. Eine Biographie. - Köln 1981
Steinbach, Peter: "Das Schicksal hat bestimmt, dass ich hierbleibe". Zur Erinnerung an Felix Fechenbach (1894-1933). Mit der Zusammenstellung der Artikel von "Nazi-Jüsken". - Berlin 1983
Stiewe, Heinrich: Das Haus Uhlmann aus Ovenhausen. Besitzer, Baugeschichte und Translozierung. In: Baumeier/Stiewe 2006, S. 39-67
"Verlegt nach Hadamar". Die Geschichte einer NS-"Euthanasie"-Anstalt. Begleitband. Eine Ausstellung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Kataloge Bd. 2)
Zur Geschichte der Juden in Bendorf. - Bendorf 1979