Zum Gedenken eines Überlebenden aus Detmold

 

csm 1. Fritz Herzberg 1938 Foto Sammlung Joanne Herzberg 16f0e2e1d9
Fritz Herzberg, 1938 (Foto: Sammlung Joanne Herzberg)

Fred Herzbergs Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum einhundertsten Mal

Gudrun Mitschke-Buchholz

Am 11. Juni 1921 wurde Fritz Herzberg in Detmold geboren. Zwei Jahre zuvor hatten seine Eltern Moritz und Johanna ein Konfektionswarengeschäft in der Langen Straße 71 übernommen. Hier wohnte bis 1931 die Familie zusammen mit Johannas Mutter Emilie Frank und Moritz Schwester Selma, die zeitweilig Fritz und auch dessen ein Jahr später geborene Schwester Gerda versorgte. Die Herzbergs gehörten zur jüdischen Gemeinde Detmold, in deren Vorstand sich Moritz Herzberg engagierte.

Mit der Regierungsübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 setzten auch für Fritz und seine Familie Ausgrenzung, Anfeindungen und Diffamierungen ein, an dessen Ende der Völkermord an den Juden stand. Für Fritz wurde der Schulbesuch in der Oberrealschule durch gewalttätige Übergriffe seiner Mitschüler so unerträglich, dass er vorzeitig die Schule verlassen wollte, was jedoch sein Vater zu verhindern wusste. 1937 begann Fritz Herzberg in Hannover eine Lehre als Klempner, die er allerdings nicht beenden konnte. Auch für seine Eltern bedeutete der Novemberpogrom 1938 nicht nur das Ende ihres Betriebes und damit den Verlust der wirtschaftlichen Existenz. Moritz Herzberg wurde in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt, wo er vier Wochen später als alter und gebrochener Mann entlassen wurde.

Mit dem Wissen, das es nun ums Überleben ging, betrieben auch die Herzbergs verzweifelt ihre Flucht aus Deutschland. Fritz erhielt durch familiäre Verbindungen die Chance, mit einem der Kindertransporte nach England zu gelangen, obwohl er eigentlich schon zu alt dafür war. Er verließ Detmold im Februar 1939 mit dem uneinlösbaren Auftrag, nicht nur sich, sondern auch seine Familie zu retten. Als sich ihm in England keine Möglichkeiten boten, seine Angehörigen zu unterstützen oder gar nachzuholen, reiste er weiter nach Nord-Rhodesien, dem heutigen Sambia, und versuchte von dort verzweifelt und vergeblich seine Mission zu erfüllen. Zahlreiche Auswanderungsversuche der in Detmold gebliebenen Familie scheiterten.

Als im Oktober 1941 das generelle Auswanderungsverbot für Juden erlassen wurde, saßen auch die Herzbergs in der Falle. Lange Monate ohne jeden Kontakt zu seiner Familie, versetzten Fritz, der sich nun schon länger Fred nannte, in höchste Angst um seine Angehörigen. Im Juli 1942 erreichte ihn ein Brief über das Rote Kreuz, in dem ihm sein Vater in den nur 25 erlaubten Worten mitteilte, dass ihr „Wohnsitz“ nun wahrscheinlich nach Theresienstadt verlegt würde.

Erst im Oktober 1945 erfuhr Fred Herzberg das volle Ausmaß dieser Katastrophe, die sein Leben zerriss und zutiefst beschädigte. Sein Vater und seine Großmutter waren in Theresienstadt umgekommen, seine Mutter und seine Schwester Gerda waren in Auschwitz ermordet worden. Insgesamt vierzehn Mitglieder der einst großen Familie Herzberg wurden Opfer des Völkermordes. Fred Herzberg kämpfte Zeit seines Lebens mit dem Gefühl versagt zu haben, da er seine Familie nicht zu retten vermochte und selbst überlebt zu haben. Sein gesamtes weiteres Leben war durchdrungen von dieser „Überlebensschuld“ und von den unwiederbringlichen Verlusten, für die es keinen Trost gab.

1947 wanderte Fred Herzberg zu seinem Onkel und seiner Tante in die USA aus. In St. Louis, Missouri arbeitete er in dessen Schmuckgroßhandel, den er später übernahm. 1950 heiratete er Lotti Jacobsthal, die ebenfalls Überlebende war. 1956 wurde ihr Sohn Michael geboren. Nach Lottis frühem Tod, heiratete Fred ein zweites Mal, wiederum ein ehemalige Deutsche. Lore Müller kam ursprünglich aus Hamburg. 1961 kam ihre Tochter Joanne zur Welt. Über die leidvolle Vergangenheit und seine traumatischen Verluste sprach Fred Herzberg nur äußerst selten, so dass seine Kinder kaum etwas über ihren Vater und auch über ihre Vorfahren wussten. Ein beharrliches und hoch wirkmächtiges Schweigen lastete über ihrem Leben.

csm 2. Fred Herzberg St. Louis 2007 Sammlung Joanne Herzberg fc08b30460
Fred Herzberg, St. Louis, 2007 (Foto: Sammlung Joanne Herzberg)

Am 31. Januar 2008 starb Fred Herzberg schwer herzkrank in St. Louis. Sein Versprechen, nie wieder deutschen Boden zu betreten, hatte er stets eingehalten. Erst als seine sorgsam aufbewahrten Briefe und Postkarten seiner Familie aus den Jahren 1939 bis 1946 ausgewertet und auch in dem Band „Lebenslängliche Reise“[1] im Jahr 2013 publiziert wurden, eröffnete sich ein Blick auf dieses Leben und das gewaltsame Ende und ermöglichte damit auch einen vertieften Zugang zu Fred Herzberg und dessen Schicksal.

Seine Tochter Joanne verließ vor wenigen Jahren die USA, wählte Detmold als ihren Wohnort und nahm damit die abgerissenen Wurzeln ihrer Familie wieder auf. Im Jahr 2020 wurden aufgrund ihrer Initiative Stolpersteine für ihre Familie in ehrendem Gedenken verlegt. Schon seit langem wird der Familie Herzberg und Emilie Frank auch auf der Gedenktafel an der alten Synagoge und im Detmolder Gedenkbuch gedacht. Die nachgelassenen Briefe ihrer Angehörigen übergab Joanne Herzberg dem Stadtarchiv Detmold.

 

Juni 2021


[1] Gudrun Mitschke-Buchholz: Lebenslängliche Reise. Briefe der jüdischen Familie Herzberg aus Detmold 1939 -1946. Bielefeld 2013

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.