R_Biographien
Rufname: Marta
geb. 13.02.1880 in Hohenhausen (Kalletal)
Religionszugehörigkeit: | jüdisch |
Eltern: | Bertha Steinberg, geb. Sander (geb. 28.03.1856 in Völksen) und Adolf Steinheim (10.09.1844 in Hohenhausen - 02.07.1916 in Detmold), Kaufmann |
Schwester: | Julia Steinberg (geb. 13.02.1880 in Hohenhausen - 16.04.1914 in Warburg) |
Ehemann: | Bernhard Ransohoff (1873-1933), Textilkaufmann |
Kinder: | Margarethe Rosenthal, geb. Ransohoff (geb. 1908) Paul Nathan Ransohoff (1909-1939 in Nieheim) |
Wohnorte: | Hohenhausen 21.05.1901 Detmold, Paulinenstr. 34 bei Steinmeier 15.08.1912 Detmold, Emilienstr. 26 bei Reineke bis 30.03.1942 Nieheim, Schäferstr. 37 |
Marta Steinberg, verh. Ransohoff, lebte vor ihrer Eheschließung zusammen mit ihren Eltern und ihrer Zwillingsschwester Julia für einige Jahre in Detmold. Sie heiratete den Textilkaufmann Bernhard Ransohoff, der in Nieheim vor Beginn der NS-Diktatur noch als Stadtverordneter tätig war. Das Ehepaar lebte mit ihren beiden Kindern in Nieheim. 1933 starben Bernhard Ransohoff und sechs Jahre später ihr Sohn Paul Nathan. Ihrer Tochter Margarethe, verh. Rosenthal gelang die Flucht in die USA.
Marta Ransohoff hingegen blieb allein in Nieheim zurück und wurde von dort am 30. März 1942 zunächst nach Bielefeld tarnsportiert und von dort einen Tag später im Viehwaggon nach Warschau deportiert. Sie gilt als verschollen.
QUELLEN: StdA DT MK; Einwohnermeldeamt der Stadt Nieheim; Jacob Pins Gesellschaft Höxter; www.ushmm.org; Arolsen Archives
DOKUMENTE
Meldekarte für Familie Steinberg (StdA DT MK)
Nachkriegsaufstellung zu jüdischen Bürgern der Gemeinde Nieheim Kreis Höxter, o. D. (1.2.5.1-12850582-ITS Digtal Archive, Arolsen Archives)
Nachkriegsaufstellung zu jüdischen Bürgern der Gemeinde Nieheim Kreis Höxter, o. D. (1.2.5.1-12850583-ITS Digtal Archive, Arolsen Archives)
Auskunft des Sonderstandesamtes Arolsen bzgl. Marta Ransohoff, 12. Juni 1964 (Auszug aus der Korrespondenzakte, 6.3.3.2-100210649-ITS Digital Archive, Arolsen Archives)
- Details
20.03.1928 in Hannover - Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Religionszugehörigkeit: | jüdisch |
Eltern: | Dr. Hans Ries (15.11.1896 - 27.12.1944) und Maria (Marie, Mary) Ries, geb. Salomon |
TantenundOnkel: | Julie Ries (geb. 08.08.1863) Josef Ries (geb. 25.07.1867) Sally Ries (geb. 22.08.1870) Minna Ries (24.09.1873 - 03.10.1953) Emma Linz, geb. Ries (31.03.1876 - 03.09.1963) |
Beruf: | Schülerin |
Wohnorte: | Hannover, Wissmannstr. 13 09.07.1940 Detmold, Sachsenstr. 4 bei Ries 19.07.1940 Hannover, Wissmannstr. 13 08.09.1941 Detmold, Sachsenstr. 4 bei Ries 16.07.1942 nach Hannover, Bergstr. 8 abgemeldet l. Adresse: Hannover, Bergstr. 8 Hannover-Ahlem, Wunstorferlandstr. 1 Gartenbauschule |
In den Meldeunterlagen der Stadt findet sich für Hannelore Ries und auch für ihre Mutter der Vermerk "Nur vorübergehend!", da sie in Detmold offenbar wegen Verwandtenbesuchen gemeldet waren. Mit dem Transport 12306- I/90 wurde sie zusammen mit ihren Eltern über Berlin nach Theresienstadt deportiert, wo sie am 18. März 1943 ankamen. Am 6. Oktober 1944 wurde sie von dort mit dem Transport Eo-288 nach Auschwitz verschleppt. 1500 Menschen wurden auf diesen Transport gezwungen. Von ihnen wurden 271 Frauen in ein Durchgangslager eingewiesen. Die anderen wurden in den Gaskammern ermordet.
Hannelore Ries gilt als verschollen.
Am 10. Oktober 1944 wurde ihr Vater Hans Ries von Auschwitz in das Konzentrationslager Dachau/Kdo. Kaufering deportiert. Dort starb er am 27. Dezember 1944.
QUELLEN: StdA DT MK; LAV NRW OWL L 113 Nr. 849; Beit Theresienstadt; Arolsen Archives
WEITERE QUELLEN: LZ, 6.2.1935: Todesanzeige der Henriette Ries (99), geb. Hamlet
- Details
25.07.1867 in Heidenoldendorf b. Detmold - September 1942 im Vernichtungsalger Treblinka
Religionszugehörigkeit: | jüdisch |
Eltern: | Henriette Ries, geb. Hamlet aus Heiden (25.07.1835 - 05.02.1935) und David Ries aus Heidenoldendorf (17.04.1825 - 08.07.1910), Viehhändler |
Geschwister: | Julie Ries (geb. 08.08.1863) Sally Ries (geb. 22.08.1870) Minna Ries (24.09.1873-03.10.1953) Emma Linz, geb. Ries (31.03.1876-03.09.1963) |
Ehefrau: | Rahel Ries, geb. Weinberg |
Kinder: | Fritz Ries (verh. mit Margot, geb. Rothschild) Hans Ries Käte Sass, geb. Ries |
Beruf: | Bankier |
Wohnorte: | Hannover, Tiedgestr. 12 08.04.1941 Detmold, Sachsenstr. 4 28.07.1942 "nach Theresienstadt abgemeldet" |
Nach seinem Besuch der Volksschule in Detmold folgte das Gymnasium bis zum "Einjährigen". In Hildesheim absolvierte Josef Ries eine Banklehre und arbeitete als Angestellter im Bankhaus D. Peretz in Hannover. Peretz verkaufte ihm das Bankhaus, so dass er ab etwa 1924 selbstständig tätiger Inhaber war. Durchschnittlich waren dort zehn Angestellte beschäftigt. Auf Anordnung der NS-Behörden musste er zum 1. Juli 1938 sein Bankgeschäft aufgeben und war somit seines Berufes und seiner Existenzgrundlage beraubt. Zusammen mit seiner Frau, mit der er seit dem 23. Februar 1896 verheiratet war, zog er 1941 nach Detmold. In den Meldeunterlagen der Stadt wird sein Beruf nunmehr mit "Privatmann" angegeben.
Zusammen mit seiner Frau wurde Josef Ries am 28. Juli 1942 mit dem Transport Nr. XI/1-422 über Bielefeld nach Theresienstadt deportiert. Am 23. September 1942 wurden beide mit dem Transport Bq -1234 von dort nach Treblinka verschleppt. Von den 2005 Menschen, die auf diesem Transport waren, überlebte einer. Alle anderen wurden umgehend nach ihrer Ankunft ermordet.
Vom Amtsgericht Hannover wurden Josef und Rahel Ries 1947 für tot erklärt. Das amtliche Todesdatum wurde auf den 8. Mai 1945 festgesetzt.
Seine Schwestern Emma Linz, deren Ehemann Julius Linz und Minna Ries überlebten Theresienstadt und kehrten nach Detmold zurück.
QUELLEN: StdA DT MK; LAV NRW OWL D 1 Nr. 6141, D 20 B Nr. 1466, D 23 Detmold Nr. 4881, D 103 Lippe Nr. 896, L 113 Nr. 849, P10 Nr. 47; KAL K2 Detmold/Lemgo BEG Nr. 898; Beit Theresienstadt
WEITERE QUELLEN: LAV NRW OWL D 103 Lippe Nr. 859, 897-901
- Details
08.08.1863 in Heidenoldendorf b. Detmold - September 1942 im Vernichtungslager Treblinka
Religionszugehörigkeit: | jüdisch |
Eltern: | Henriette Ries, geb. Hamlet aus Heiden (25.07.1835 - 05.02.1935) und David Ries aus Heidenoldendorf (17.04.1825 - 08.07.1910), Viehhändler |
Geschwister: | Josef Louis Ries (geb. 25.07.1867) Sally Ries (geb. 22.08.1870) Minna Ries (24.09.1873 - 03.10.1953) Emma Linz, geb. Ries (31.03.1876 - 03.09.1963) |
Wohnorte: | 25.07.1916 Detmold, Sachsenstr. 4 bei Ries vorübergehend abgemeldet 28.08.1916 Hagen, Elbersufer 8 23.02.1939 Detmold, Sachsenstr. 4 bei Ries 28.07.1942 "nach Theresienstadt abgemeldet" |
Auf der Einwohnermeldekarte der Stadt Detmold findet sich der Vermerk "Beide Großelternteile waren Volljuden".
Nach dem Besuch der Volksschule war Julie Ries in einem Einzelhandelsgeschäft tätig. In Hagen betrieb sie zusammen mit ihrem Bruder Sally ein Geschäft für Porzellan und Haushaltswaren. Vom 1. Oktober 1926 bis zum 9. Dezember 1938 verkaufte sie in ihren privaten Räumen in Hagen ohne Ladengeschäft Kaffee. Das Gewerbe musste sie mit der Begründung aufgeben, Kaffeekontingente seien nur für stehende Geschäfte erlaubt. Nach dem Novemberpogrom zog sie nach Detmold. Am 28. Juli 1942 wurde sie mit dem Transport Nr. XI/1-424 über Bielefeld nach Theresienstadt deportiert. Am 23. September 1942 wurde sie - wie ihre Brüder Josef und Sally - von dort mit dem Transport Bq-1236 in das Vernichtungslager Treblinka verschleppt. Der Transport traf 2005 Menschen, von denen 2004 sofort nach ihrer Ankunft ermordet wurden.
Vom Amtsgericht Detmold wurde sie für tot erklärt. Als amtliches Todesdatum wurde der 8. Mai 1945 festgesetzt.
Ihre Schwestern Minna Ries und Emma Linz sowie deren Ehemann Julius Linz überlebten Theresienstadt und kehrten nach Detmold zurück.
QUELLEN: StdA DT MK; LAV NRW OWL D 1 Nr. 6141, D 20 A Nr. 9254, 10094, 10095, D 20 B Nr. 3771, 3772, D 23 Detmold Nr. 5870, D 103 Lippe Nr. 833, L 113 Nr. 849; KAL K2 Detmold/Lemgo BEG Nr. 833; Beit Theresienstadt; Arolsen Archives
- Details
geb. 28.04.1899 in Hannover - [Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz]
Religionszugehörigkeit: | jüdisch |
Mutter: | Eugen Salomon und Jette Salomon, geb. Jacobi |
Ehemann: | Dr. Hans Ries (15.11.1896 in Peine - 27.12.1944 im Konzentrationslager Dachau) |
Tochter: | Hannelore Ries |
Wohnorte: | Hannover, Wissmannstr. 13 09.07.1940 Detmold, Sachsenstr. 4 bei Ries 19.07.1940 Hannover, Wissmannstr. 13 Hannover, Am Emmerberge 31 18.09.1941 Detmold, Sachsenstr. 4 bei Ries 05.10.1941 nach Hannover-Kirchrode, Brabeckstr. 86 abgemeldet letzter Wohnort: Ahlem, Wunstorferlandstr. 1 bzw. Hannover-Ahlem, Gartenbauschule |
In den Meldeunterlagen der Stadt findet sich für Mutter und Tochter der Vermerk "Nur vorübergehend!", was darauf hinweist, dass sie in Detmold offenbar wegen eines Verwandtenbesuches gemeldet waren. Mit dem Transport Nr. I/90-12304 wurde Marie Ries mit ihrem Mann und ihrer Tochter am 16. März 1943 über Berlin nach Theresienstadt deportiert, wo sie am 18. März 1943 ankamen. Am 6. Oktober 1944 wurden sie von dort mit dem Transport Eo-287 nach Auschwitz verschleppt. Auf diesem Transport waren 1500 Menschen. 271 Frauen wurden noch in ein Durchgangslager eingewiesen. Die anderen wurden in den Gaskammern ermordet. Marie Ries und ihre Tochter gelten als verschollen.
Am 10. Oktober 1944 wurde Hans Ries von Auschwitz nach Dachau/Kdo. Kaufering überstellt. Dort kam er am 27. Dezember 1944 um.
QUELLEN: StdA DT MK; LAV NRW OWL L 113 Nr. 849; Beit Theresienstadt; Arolsen Archives
WEITERE QUELLEN LZ, 06.02.1935: Todesanzeige der Henriette Ries (99), geb. Hamlet
- Details