08.12.1872 in Königshütte/Schlesien - 07.09.1936 in Detmold

Religionszu­gehörigkeit: jüdisch
Ehefrau: Alma Boehm, geb. Blank (12.10.1864 in Coppenbrügge - 07.06.1937 in Detmold)

Tochter:

Enkel:

Erna Quadfass, geb. Boehm (geb. 05.05.1899 in Detmold - 1996 in Edmonton, Kanada)

Helge Hardy Quadfass (geb. 25.10.1927 - 01.02.2017 in Edmonton, Kanada)

Beruf: Kaufmann

 

Wohnorte:

Detmold:
04.03.1897 Bruchstr. 14
01.04.1898 Bruchstr. 17
Bruchstr. 14
01.05.1926 Seminarstr. 4
12.06.1926 Bruchstr. 12
nicht abgemeldet von Oldenburg, Gottorpstr. 15
12.12.1930 Bruchstr. 12
10.10.1931 Bruchstr. 12a

 

David Boehm war verheiratet mit Alma Blank, der Tochter des Firmeninhabers Max Blank (Max Blank & Co. Manufaktur- und Modewaren, 1925 Max Blank & Co. Modehaus in der Bruchstr. 14a), dessen Geschäftsnachfolger er wurde. Mit ihr hatte er eine Tochter. 
David Boehm geriet als einer der führenden Geschäftsleute alsbald in den Fokus der NS-Machthaber Detmolds. Eine harmlose Unterhaltung mit einer jungen Frau wurde ihm zum Verhängnis. Im Sommer 1935, und damit im Vorfeld der Nürnberger Rassegesetze, wurde er Opfer einer Diffamierungskampagne, in der er der sogenannten Rassenschande bezichtigt wurde. In zahlreichen Artikeln hetzte und verleumdete die Lippische Staatszeitung ihn und auch weitere jüdische Männer. Durch eine Denunziation des früheren Detmolder Ortsgruppenleiters Otto Keller wurde David Boehm am 10. August 1935 in  "Schutzhaft" genommen.

Das Sondergericht Hannover verurteilte ihn zu neun Monaten Haft, die er im Konzentrationslager Esterwegen verbüßen musste. Dorthin wurde er am 3. September 1935 überführt. Zu diesem Zeitpunkt waren dort bereits mehrere jüdische "Rasseschänder" inhaftiert, obwohl es vor dem Inkrafttreten der Nünberger Gesetze strafrechtlich noch keine gesetzliche Grundlage gegen sie gab, nach der die Gerichte hätten urteilen können. Die Verbüßung einer Strafhaft in einem Konzentrationslager und nicht in einer Strafanstalt ist möglicherweise als besonders schwere Bestrafung bei jüdischen Angeklagten zu bewerten. In Esterwegen wurden die Häftlinge zu schwerster Arbeit zur Moorkultivierung gezwungen. Schikane, Arbeitsterror, Gewalt und Mord prägten den Alltag.

David Boehm überlebte die Lagerhaft schwer geschädigt und kehrte nach Detmold zurück, wo er an den Folgen seiner Inhaftierung starb. Er gehörte damit zu den ersten Detmolder Todesopfern des Terrorregimes. David Boehm wurde auf dem jüdischen Friedhof in Detmold beigesetzt. Etwa ein Jahr später verstarb auch seine Frau, deren Grab sich ebenfalls auf dem Detmolder Friedhof befindet.

Ihre Tochter Erna Quadfass überlebte Theresienstadt und wanderte 1951 nach Kanada aus, wo sie hoch betagt 1996 starb. Deren Sohn Helge (später Hardy) wurde als sogenannter Halbjude verfolgt und überlebte Zwangsarbeitslager und "Arbeitserziehungslager". 1951 emigrierte er zusammen mit seiner Mutter nach Kanada, wo auch er in hohem Alter verstarb.

   

QUELLEN: StdA DT MK; LAV NRW OWL D 22 DT 31/86, L 80 IIb Gr. II Tit. 1 Nr. 23, L 113 Nr. 463; KAL K2 Detmold/Lemgo BEG Nr. 831; Arolsen Archives; Gedenkstätte Esterwegen

WEITERE QUELLEN: D 106 DT Nr. 747, Amtsbatt, 05.04.1905, Amtsblatt, 14.10.1905, Staatsanzeiger, 08.10.1919, Die Fackel, Juli 1920 "Schiebermache", LZ, 29.06.1923: Verlobungsanzeige Erna Boehm, Detmold, und Dr. Heinz Quadfaß, München, Staatsanzeiger, 12.09.1928 und 08.12.1928,
LZ, 13.08.1935: "In Haft genommen"
LStZ, 11.08.1935: "Jude Boehm verhaftet", ebd. Lippischer Beobachter. Verhaftung des David Boehm solle als Warnung dienen.
LTZ, 11.08.1935: "Jude Boehm in Haft genommen"
LStZ, 10.08.1935: "Jude Boehm auf Mädchenjagd"


LITERATUR: van Faassen/Hartmann (1991), Hartmann, Deportation (1998)

 

zurück zur alphabetischen Namensliste       zu den Verzeichnissen

 

DOKUMENTE

 

Dokument 1

Einwohnermeldekarte von David und Alma Boehm (StdA DT MK)

 

Dokument 2

Auszug aus der Korrespondenz zu David Boehm

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.