geb. 25.02.1883 in Dolina/(Galizien)
Religionszugehörigkeit: | jüdisch |
Beruf: | Tischler |
Ehefrau (geschieden): | Regina Bonom-Horowitz |
Wohnorte: | Hannover Detmold: 22.02.1914 Elisabethstr. 59 04.04.1919 Hornsche Str. 35 Reg. Bez. Düsseldorf, [Essen] |
1921 wurde Max Bonom von Regina Bonom-Horowitz geschieden. Sein letzter Wohnort ist mit "Regierungsbezirk Düsseldorf" nur eingegrenzt dokumentiert. Von Düsseldorf wurde er vermutlich am 27. oder 28. Oktober 1941 - weitere Quellen nennen auch den 23. Oktober 1941 - mit einem Transport aus dem "Gestapo-Bezirk Düsseldorf" in das Ghetto Litzmannstadt/Lodz deportiert.
Er gilt als verschollen.
QUELLEN: StdA MK DT; LAV NRW OWL D 87 Nr. 16,17, D 106 Detmold A Nr. 4165, L 80 I e Gr. IV Tit. 3 Nr. 32 Bd. 5 ; KAL K2 Detmold/Lemgo BEG Nr. 726, 748; Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf; ZA B 1/34 Nr. 767; Arolsen Archives
WEITERE QUELLEN: LAV NRW OWL D 103 Lippe Nr. 723, 726, 748, D 106 DT Nr. 752; LZ, 22. und 23.12.1932, 05.01.1933, 16.03.1933
LITERATUR: van Faassen/Hartmann (1991), Müller (1992), Müller (2008)

Max Bonom, o.J. (StdA DT DT V 19 Nr. 176)