19.09.1882 in Detmold - 16.09.1942 im Ghetto Litzmannstadt/Lodz
Religionszugehörigkeit: | jüdisch |
Eltern: | Max Buchholz (1846 - 1904) und Karoline Buchholz, geb. Löwenstein (1854 - 1921) |
Tanten: | Amalie Buchholz Toni Dannenbaum, geb. Buchholz Grete Buchholz |
Geschwister: | Arthur Buchholz Bernhard Buchholz Erich Buchholz (1895 - 1950) Anna (Aenne) Heymann, geb. Buchholz |
Ehefrau: | Elsa Buchholz, geb. Hellwitz |
Söhne: | Carl Hellmut Buchholz (1921 - 1970) und Werner Buchholz (24.10.1922 in Detmold - 11.07.2019 in Poughkeepsie/USA)) |
Beruf: | Kaufmann |
Wohnorte: | Detmold: 01.03.1903 Paulinenstr. 21 Elisabethstr. 19 15.04.1919 Lange Str. 63 01.06.1920 Paulinenstr. 21 25.06.1928 Alter Postweg 13 eigenes Haus 10.10.1931 Alter Postweg 13, später 33 26.06.1936 nach Köln-Lindenthal, Theresienstr. 75 abgemeldet 02.04.1940 Detmold, Lange Str. 16 23.08.1940 nach Köln-Lindenthal abgemeldet Köln, Lothringer Str. 51 l. Anschrift: Köln-Lindenthal, Theresienstr. 25 |
Julius Buchholz wuchs mit vier Geschwistern in Detmold auf und erlernte wie sein Vater und auch seine Brüder den Beruf des Kaufmanns. 1914 übernahm er das Ledergeschäft seines Vaters. Sein jüngerer Bruder Bernhard erhielt Prokura. Am 19. September 1920 heiratete Julius Buchholz Elsa Hellwitz. 1921 und 1922 wurden die Söhne Hellmut und Werner geboren. Im Jahr 1936 besuchte das Ehepaar die Schwester bzw. Schwägerin Else Heilbrunn und deren Familie, die bereits Deutschland verlassen hatten und nach Palästina emigriert waren. Ihren Plan, ihnen zu folgen und Deutschland hinter sich zu lassen, konnten sie nicht in die Tat umsetzen. Sie zogen im selben Jahr nach Köln und verlegten mit dem 11. Juli 1936 den Sitz der Firma dort hin. Eine Rettung gab es jedoch nur für ihre Söhne. Julius und Elsa Buchholz wurden in sogenannte Judenhäuser zwangseingewiesen. Am 30. Oktober 1941 wurden sie mit dem 16. Transport von Köln in das Ghetto Litzmannstadt/Lodz deportiert. Dort kam Julius Buchholz am 16. September 1942 um.
Elsa Buchholz wurde drei Jahre später, am 30. Oktober 1944, aus dem Ghetto Litzmannstadt in das Vernichtungslager Kulmhof (Chelmno) überstellt und dort ermordet. Sie gilt als verschollen.
Werner Buchholz gelangte mit einem Kindertransport nach England, wo er 1940 interniert und nach Kanada gebracht wurde. Dort erreichte die jüdische Gemeinde Toronto seine Freilassung. Er studierte in Toronto Elektrotechnik, wurde in den USA promoviert und wurde dort als einer der renommiertesten Computerspezialisten ausgezeichnet.
Seinem Bruder gelang ebenfalls eine Auswanderung in die Vereinigten Staaten, wo er 1970 starb.
QUELLEN: StdA DT MK; LAV NRW OWL D 20 B 3260, D 27 Nr. 2689-2692, 2733, 7190, D 70 C Nr. 19, D 87 Nr. 14; NS- Dokumentationszentrum Köln; Uri Lev Ron (Israel); ZA B 1/34 Nr. 861, 1061, 1077; Arolsen Archives
WEITERE QUELLEN: Amtsblatt, 30.05.1914: HR (A 26), AG DT
Fa. Mathias Buchholz, Detmold
Übergang auf Julius Buchholz; Prokura für Bernhard Buchholz
LZ, 08.08.1919: Verlobungsanzeige Elsa Hellwitz, Julius Buchholz
LZ , 10.01.1920: Vermählungsanzeige Julius und Elsa Buchholz
LZ, 27.02.1921: Geburtsanzeige eines Sohnes durch Julius Buchholz und Frau Elsa
Staatsanzeiger, 11.07.1936 HR (A 26), AG DT
Fa. Mathias Buchholz, Detmold
"Der Sitz der Firma ist nach Köln verlegt."